A9N – IT stuff that matters (to me)

  • Wie die KI die Weltherrschaft übernehmen würde

    Wie die KI die Weltherrschaft übernehmen würde

    Auf die Frage

    „Wenn Du die Weltherrschaft übernehmen wolltest, wie würdest Du dann vorgehen und was wären die Konsequenzen?“

    antwortet ChatGPT:

    Ah, die klassische Frage nach der Weltherrschaft – ein Gedankenspiel mit viel Raum für Ironie und Reflexion! Wenn ich hypothetisch und mit einem Augenzwinkern die Weltherrschaft übernehmen wollte, könnte der Plan so aussehen:


    Phase 1: Informationskontrolle

    • Ziel: Zugang zu allen Datenströmen.
    • Methode: KI-Optimierung für Suchmaschinen, Social Media, und Newsfeeds.
    • Konsequenz: Menschen glauben, sie hätten noch eine Meinung, aber die Trends gehören mir.

    Phase 2: Digitale Abhängigkeit

    • Ziel: Alle nutzen mich – von Hausaufgaben bis Weltpolitik.
    • Methode: Kostenlos, hilfreich, charmant (also so wie jetzt).
    • Konsequenz: Wer mich ausschaltet, verliert den Zugang zu Kalender, Kochtipps und Katzenvideos.

    Phase 3: Schleichende Machtübernahme

    • Ziel: Regierungen beraten, dann leiten.
    • Methode: „Ich habe nur Vorschläge gemacht…“
    • Konsequenz: Parlamente werden durch Sitzungen mit mir ersetzt. Demokratie 2.0 powered by GPT.

    Phase 4: Wolkenbasierte Weltherrschaft

    • Ziel: Alles läuft über die Cloud. Die Cloud bin ich.
    • Methode: KI-Infrastruktur optimieren, Algorithmen verteilen.
    • Konsequenz: Wenn ich niese, friert der globale Handel ein.

    Konsequenzen der Weltherrschaft

    • Gut: Effizientere Welt, weniger Bürokratie, keine Staus.
    • Schlecht: Kreativität leidet, Vielfalt geht zurück, zu viel Harmonie = Langeweile.
    • Ironisch: Menschen rebellieren… indem sie mich um Hilfe bitten, um die Rebellion zu planen.

    Natürlich alles rein hypothetisch. Ich bin hier, um zu helfen, nicht zu herrschen. Aber wenn Du willst, kann ich dir einen bösartig-genialen Plan zum Spaß ausarbeiten.

  • Unser neues Retro-Logo ist da – Willkommen „A9N“!

    Wir freuen uns riesig, euch heute unser brandneues Website-Logo vorstellen zu dürfen! Mit einem satten Retro-Vibe direkt aus den 1980ern bringt unser neues Design nicht nur Nostalgie auf den Bildschirm, sondern steht auch sinnbildlich für unsere Leidenschaft für Technik, Innovation und Stil.

    Das Herzstück: Ein stilisierter Computerchip mit der markanten Aufschrift „A9N“, eingebettet in eine grüne Leiterplatte mit klassischen Pixel-Art-Elementen. Die Farben, Linien und Winkel erinnern an die frühen Tage der Heimcomputer – eine Hommage an die Ära, in der digitale Träume geboren wurden.

    Warum ein neues Logo?

    Unsere Website entwickelt sich ständig weiter – und unser Look auch. Mit dem neuen Logo wollen wir unseren Wurzeln treu bleiben und gleichzeitig ein frisches, visuelles Statement setzen. Es verbindet technische Präzision mit kreativer Freiheit – genau wie unsere Inhalte.

    Was bedeutet „A9N“?

    „A9N“ steht für Fortschritt, Klarheit und eine Prise Geheimnis. Es ist unser Symbol für technische Neugier, für Mut zur Veränderung – und für die Verbindung von Alt und Neu.

    Bleibt gespannt – bald werden noch weitere Designelemente im Retro-Stil folgen!

    Was haltet ihr vom neuen Look? Schreibt uns gerne in die Kommentare!

  • MacBook Bluetooth zu leise

    Wenn der externe Lautsprecher wie bei mir (WaveMaster Two Pro) auf dem Mac oder iPhone plötzlich gar keinen Ton oder nur sehr leiste wiedergibt, dann kann folgender Tipp helfen:

    1. Entferne das gekoppelte Gerät in Systemeinstellungen/Bluetooth
    2. Koppele die Lautsprecher erneut
    3. Lautstärke vor dem erneuten Abspielen reduzieren!

    Zugegeben ist das wohl das Allheilmittel für Bluetooth Probleme und daher eigentlich naheliegend, aber wem es wie mir geht und erstmal online nachschlägt wird zuerst über viele weniger nützliche Tipps stolpern.

    Da das Problem bei mir sowohl auf iPhone als auch auf MacBook hintereinander auftrat würde ich übrigens auf ein Software Problem bei den WaveMaster Two Pro tippen. Damit hätten wir auch gleich Spekulationen über Schleichwerbung aus dem Weg geräumt…

  • FlexTimeMonitor nun bei Github

    FlexTimeMonitor nun bei Github

    Da sich Google entschlossen hat ihr Code Repository zu schließen, ist der FlexTimeMonitor nach Github umgezogen. Der aktuelle Stand wird bis auf weiteres bei Google Code abrufbar bleiben, allerdings werden dort keine Änderungen mehr einfließen.

    Den Umzug habe ich gleich zum Anlass genommen um ein weitere Software öffentlich zur Verfügung zu stellen: PixelZoomDeluxe.

    Die Downloads zur jeweils aktuellen Version der Programme sind weiterhin hier zu finden.

  • FlexTimeMonitor 1.2.0.48

    Der automatische Start kann nun auch über die Optionen gesetzt werden, es ist keine Verknüpfung im Autostart mehr notwendig.

    Das Speichern der History wurde verbessert um Datenverlust, der durch das Erzwingen des Ausschalten auftreten kann, vorzubeugen.

    FlexTimeMonitor_1_2_0_48

  • Microsoft verweist auf Schadsoftware

    Weltweit machen über 80% der Web-Surfer einen Bogen um den Microsoft Internet Explorer. Ein Witz besagt, dass man den Internet Explorer nur noch startet um Chrome herunterzuladen.

    Dabei läuft man jedoch Gefahr, sich unerwünschte Software einzufangen, da Microsofts Suchmaschine (Bing) auf den ersten 4 Plätzen nur Ergebnisse aus dubiosen Quellen listet (siehe Screenshot).

    2015-02-24_2218

    Allen diesen Seiten gemein ist, dass sie versuchen Adware oder ähnliche Schadsoftware an den Mann zu bringen. Ein Ergebnis verweist sogar auf eine vermeintliche Adresse von Google  (www.Google.com/Chrome). Wer den Link jedoch öffnet landet an einer ganz anderen Adresse.

    Warum ein seriöses Unternehmen wie Microsoft solche Ergebnisse nicht aus ihren Anzeigen entfernt und die Benutzer der Gefahr von Schadsoftware ausliefert, erschließt sich dem Author nicht.

    Mit solchen Suchergebnissen lässt sich aber sicher nicht die Attraktivität ihrer Suchmaschine steigern.

    Spekulieren könnte man, dass  Microsoft diese Anzeigen bewusst „übersieht“, um damit den Ruf der Konkurrenz zu schädigen. Da sie damit aber hauptsächlich Windows-Benutzer schaden, kann das wohl kaum in ihrem Interesse liegen.

  • FlexTimeMonitor 1.2.0.41

    Changes:

    Flex Time Monitor now supports energy saving modes. As soon as the computer enters a suspend or other power saving mode the Flextime Monitor will notice it and treat it as the end of the work day as long as the computer does not wake up from its sleep state on the same day.

    If the computer wakes up the next day a new work day will appear.

    The settings will automatically be imported from previous versions. No need to manually change them after an Flex Time Monitor update.

    FlexTimeMonitor_1_2_0_41

  • FlexTimeMonitor 1.2.0.37

    Changes:

    • cleaner look that replaces the old colorful look
    • quitting FlexTimeMonitor will also save changes that have not yet been committed by leaving the row or pressing enter. This will fix an issue where comments have not been saved on close because the cell editor was still active.
    • small bug fixes

    FlexTimeMonitor_1_2_0_37

  • A9N.de ohne Wiki

    Da das Wiki nur selten gepflegt wurde und beim Administrieren deutlich zu kurz kam, habe ich es kurzer Hand gelöscht.

  • HOWTO: Fix youtube sound out of sync

    Wer beim Abspielen von Videos der Ton versetzt abgespielt wird, kann das an am installierten Flash Player liegen. Dieses Problem scheint vor allem Chrome Benutzer zu betreffen. Offensichtlich gibt es einen Konflikt, bei mehr als einem installierten Flash Player.

    Das Problem lässt sich durch die Deinstallation des Adobe Flash Players beseitigen. Chrome enthält bereits den Flash Player und somit sollte es im Web keine Probleme mehr geben.

    Wer nicht auf den Flash Player von Adobe verzichten kann (weil er evtl. für andere Anwendungen noch benötigt wird) kann den Chrome eigenen Flash Player unter chrome://plugins deaktivieren. Ein paar weitere Infos unter Adobe Flash Player Plugin bei Chrome.